Agrarallianz Schweiz

Aktuell & Medien

16. März 2022

Versorgung langfristig und global sichern

Der Krieg in der Ukraine macht betroffen und dürfte starke Auswirkungen auf die globalen Agrarmärkte haben. Die Versorgung der Schweiz ist langfristig zu sichern – mit dem Erhalt gesunder Produktionsgrundlagen, der effektiven Nutzung der Ackerflächen und graslandbasierter Milch- und Fleischproduktion.

Weiterlesen

20. Dezember 2021

Einfach nachhaltiger konsumieren

Wie wir essen, hat Einfluss auf die Landwirtschaft und ihre Umweltwirkung. Denn alles hängt zusammen. Das Faktenblatt nachhaltiger Konsum der Agrarallianz zeigt ganz einfach, wie Festessen nachhaltiger gemacht werden können.

Weiterlesen

19. Oktober 2021

Biodiversität – in der Vielfalt liegt die Kraft!

Die Schweizer Landwirtschaft trägt grosse Verantwortung für den Zustand der Biodiversität. Studien zeigen, dass trotz grosser Anstrengungen vieler Bäuerinnen und Bauern Ziellücken bestehen. Mit dem Positionspapier Biodiversität beschreibt die Agrarallianz die Probleme und mögliche Lösungswege. Denn: in der Vielfalt der Schweizer Landwirtschaft liegt ihre Kraft.

Weiterlesen

23. August 2021

Die Bilanz muss stimmen

Welche Möglichkeiten gibt es, die Nährstoffüberschüsse in der Landwirtschaft zu reduzieren? Die Agrarallianz beleuchtet in ihrem neuen Video mögliche Lösungswege.

Weiterlesen

13. Juni 2021

Der Massnahmenplan kommt genau richtig

Die Entwicklung einer nachhaltigen Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft geht weiter. Dazu schafft der Massnahmenplan sauberes Trinkwasser die nötige Grundlage; das doppelte Nein zu den Agrar-Initiativen ändert daran nichts.

Weiterlesen

12. Juni 2021

Nach den Abstimmungen: Probleme lösen und Menschen begeistern

Am Abstimmungssonntag kommen zwar zwei agrarpolitische Mega-Projekte zu einem Abschluss. Die Arbeit wird aber bleiben. Dabei gilt: Probleme müssen gemeinsam gelöst und Menschen für mehr Nachhaltigkeit, Gesundheit, Fairness und Tierwohl begeistert werden.

Weiterlesen

27. April 2021

Die Schweizer Landwirtschaft: Tierisch gut und RAUS

Die Tierhaltung ist wichtig für Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Offenhaltung der Kulturlandschaften. Aber zu viele Tiere sind eine Last für Ökosysteme. Wie weiter in diesem Spannungsfeld? Ein Video der Agrarallianz gibt Antworten

Weiterlesen

15. Dezember 2020

Der Handlungsbedarf bleibt bestehen

Mit der Sistierung der Agrarpolitik 2022+ wird die grundsätzliche Weiterentwicklung der politischen Rahmenbedingungen vorerst verzögert. Aus Sicht der Agrarallianz ist der Entscheid des Ständerats enttäuschend. Der ausgewiesene Handlungsbedarf muss nun über die Pa. IV 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» angegangen werden.

Weiterlesen